Mit einem Custom GPT kannst du dein eigenes, maßgeschneidertes KI-Modell erstellen, das perfekt auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. In dieser Anleitung werde ich dir genau erklären, wie du im Open AI GPT-Store einen Custom GPT erstellst und deinen eigenen Chatbot in Zukunft gewinnbringend für dich nutzt. Lass uns loslegen!
Was ist ein Custom GPT?
Bevor du dich in die Erstellung deines eigenen Custom GPT stürzt, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen:
- GPT (Generative Pre-trained Transformer): Dabei handelt es sich um ein von OpenAI entwickeltes Sprachmodell, das natürliche Sprache versteht und generiert.
- Custom GPT: Ein speziell angepasster GPT, der auf deine individuellen Anforderungen trainiert wird.
Was kannst du mit einem Custom GPT machen?
Ein Custom GPT ist sozusagen dein eigener Chatbot. Für diesen kann es ganz verschiedene Einsatzzwecke geben.
Beispielsweise kann er als Support-Bot für Kundenanfragen genutzt werden, dir bei Recherchearbeiten helfen, oder als Sparrings-Partner für verschiedenste Aufgaben im Privatleben oder bei der Arbeit agieren.
Dein Custom GPT kann die Arbeit deiner Mitarbeiter (oder deine eigene) effizienter machen, Kundenanfragen reduzieren, Datensätze analysieren und interpretieren, Content generieren und vieles mehr. Die Einsatzzwecke sind nahezu grenzenlos.

Welche Arten von Custom GPTs gibt es?
Es gibt drei verschiedene Varianten deines eigenen Custom GPTs:
Ein privater Custom GPT ist nur für dich zugänglich. Er bleibt komplett abgeschirmt und kann nicht von anderen genutzt werden – ideal, wenn du ihn als persönlichen Assistenten für spezielle Aufgaben verwenden möchtest.
Vielleicht hast du einen GPT erstellt, der dir bei der Terminplanung hilft oder als Notizsystem dient. Solche GPTs sind nur über deinen persönlichen Link erreichbar und bleiben somit ganz in deinem eigenen digitalen Raum.Halb-Privat: Nur mit Link-Freigabe
Die Option der Link-Freigabe eignet sich besonders für den Einsatz in kleinen Teams. Andere Personen erhalten Zugriff auf deinen Custom GPT nur, wenn du ihnen gezielt den Link weitergibst.
Das ist besonders praktisch, wenn du einen GPT für eine spezifische Teamfunktion entwickelt hast, den nur ausgewählte Personen nutzen sollen.Öffentliche Custom GPTs sind in der OpenAI-Bibliothek auffindbar und können von allen genutzt werden. Das bedeutet, dass dein GPT auch von anderen gefunden und ausprobiert werden kann, zum Beispiel durch eine einfache Suche.
Ein öffentlich zugänglicher GPT eignet sich gut für allgemeine Anwendungsfälle, bei denen du möglichst viele Leute erreichen willst.
Custom GPT erstellen: Schritt-für-Schritt erklärt
1. Registrierung und Anmeldung
Der erste Schritt besteht darin, dich im OpenAI GPT-Store zu registrieren und anzumelden. Folge diesen Schritten:
- Besuche die OpenAI Website und erstelle ein Konto, falls du noch keines hast. Um Custom GPT nutzen zu können, benötigst du ein einen ChatGPT Plus Account*.
- Melde dich an und navigiere zum GPT-Store („GPTs erkunden“).
2. Zugriff auf den GPT-Store
Im GPT-Store findest du eine Vielzahl an GPTs anderer Nutzer oder von Open AI selbst. Dort kannst du dich für deinen eigenen GPT inspirieren lassen. In diesem Artikel haben wir dir die 15 besten GPTs aus dem Store zusammengefasst.
Klicke oben rechts im GPT Store auf „Erstellen”. Dann kann es losgehen!
3. Festlegen der Spezifikationen
Du hast zwei Optionen, um deinen GPT zu erstellen.
Option 1: Beschreibe, was dein GPT können soll und lass dir von ChatGPT dabei helfen, in einem natürlichen Gespräch deinen Custom GPT zu konfigurieren.
Nachdem du die Kernfunktion beschrieben hast, wird ChatGPT dir durch Rückfragen und Vorschläge dabei helfen, einzelne Aspekte wie einen Namen, ein Foto, Funktionen etc. festzulegen.
4. Testen und Feinabstimmung
Sobald du alle erforderlichen Spezifikationen festgelegt, Ressourcen hochgeladen und Funktionen ausgewählt hast, ist es Zeit, deinen Custom GPT zu testen.
Gib ihm verschiedene Aufgaben und prüfe, wie gut er abschneidet. Du kannst Korrekturen vornehmen und das Modell weiter verfeinern, um die Genauigkeit zu verbessern.
Für wiederkehrende Prozesse oder häufig gestellte Fragen kannst du unter „Gesprächsaufhänger” außerdem Arbeitsanweisungen oder Fragestellungen festlegen.
Diese lassen sich dann bei Nutzung des GPTs mit nur einem Klick auswählen und dein GPT startet sofort mit der Beantwortung oder macht sich an die Arbeit.
5. Bereitstellung und Integration
Wenn du mit den Ergebnissen zufrieden bist, kannst du deinen Custom GPT bereitstellen und in deine Anwendungen integrieren. OpenAI bietet API-Schnittstellen an, die es dir ermöglichen, den GPT nahtlos in deine bestehenden Systeme, zum Beispiel deine Website, einzubinden.
Um zu verstehen, wie das genau funktioniert, benötigt man etwas tiefere IT-Kenntnisse, beziehungsweise Kenntnisse über den Umgang mit APIs. Aber auch wenn du kein IT-Experte bist, kannst du mit Hilfe von ChatGPT die erforderlichen Schritte ausführen. Hier findest du eine Anleitung dazu.
Wenn du deinen Custom GPT nirgendwo einbinden möchtest, kannst du einfach im GPT Store unter „Meine GPTs” darauf zugreifen.
Im folgenden Video siehst du die Anleitung zur Erstellung eines Custom GPTs nochmal visuell:
Tipps für die Erstellung eines erfolgreichen Custom GPT
- Klare Ziele setzen: Sei dir über die Aufgaben, die dein GPT erledigen soll, im Klaren.
- Qualitative Daten verwenden: Stelle sicher, dass deine Trainingsdaten hochwertig und repräsentativ sind.
- Kontinuierliches Testing: Teste und optimiere deinen Custom GPT regelmäßig, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Fazit
Die Erstellung eines Custom GPT mit OpenAI eröffnet dir unzählige Möglichkeiten für die Automatisierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Mit den richtigen Daten und ein wenig Geduld kannst du ein leistungsstarkes Werkzeug entwickeln, das dir wertvolle Zeit und Geld spart, sowie präzise Ergebnisse liefert.