Ein aktueller Bericht von Gartner, einem führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen, prognostiziert, dass bis Ende 2027 über 40 % der Agentic-AI-Projekte eingestellt werden könnten. Agentic AI, also KI-Systeme, die autonom Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen können, steht vor großen Herausforderungen, aber auch vielversprechenden Zukunftsaussichten. Dieser Beitrag beleuchtet die Gründe für mögliche Projektabbrüche, die Zukunft von Agentic AI und Strategien für einen erfolgreichen Einsatz.
Gründe für das Scheitern von Agentic-AI-Projekten
Laut Gartner sind die Hauptgründe für die hohe Abbruchquote:- Hohe Kosten: Die Entwicklung und Skalierung von Agentic AI erfordert erhebliche Investitionen in Technologie, Infrastruktur und Fachkräfte. Viele Unternehmen unterschätzen diese Kosten, wie Analytics India Mag berichtet.
- Unklare Geschäftsvorteile: Ohne klar definierte, messbare Ziele fehlt es Projekten oft an Rechtfertigung für weitere Investitionen, so Outlook Business.
- Mangelnde Risikokontrollen: Autonome Systeme bringen neue Risiken, etwa in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit, die ohne robuste Kontrollen zu Projektabbrüchen führen können (Reuters).
- Agent Washing: Viele Anbieter bezeichnen bestehende Technologien wie Chatbots oder Robotic Process Automation (RPA) als Agentic AI, obwohl diese keine echten autonomen Fähigkeiten besitzen. Gartner schätzt, dass nur etwa 130 von tausenden Anbietern echte Agentic-AI-Lösungen bieten (Fintech Schweiz). Dieser Hype und die oft fehlgeleitete Anwendung tragen dazu bei, dass viele Projekte nicht über das experimentelle Stadium hinauskommen.
Zukunftsaussichten für Agentic AI
Trotz der Herausforderungen sieht Gartner ein großes Potenzial:- Autonome Entscheidungen: Bis 2028 wird Agentic AI voraussichtlich 15 % der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom treffen, im Vergleich zu 0 % im Jahr 2024.
- Software-Integration: Bis 2028 soll Agentic AI in 33 % der Unternehmenssoftware integriert sein, gegenüber weniger als 1 % im Jahr 2024.
Herausforderungen bei der Adoption
Die Einführung von Agentic AI ist mit mehreren Hindernissen verbunden:Aspekt Details Prognose Über 40 % der Projekte bis 2027 eingestellt, laut Gartner. Gründe für Abbruch Hohe Kosten, unklare Vorteile, mangelnde Risikokontrollen, „Agent Washing“. Zukunftsaussichten 15 % autonome Entscheidungen, 33 % Software-Integration bis 2028. Haupt-Herausforderungen Transparenz, Ethik, Sicherheit, Infrastruktur, Kosten, Belegschaft. Empfehlungen Klare ROI, Risikomanagement, Vermeidung von Hype, Investitionen, Kultur. Strategien für den Erfolg
Um die Erfolgschancen zu erhöhen, empfiehlt Gartner folgende Maßnahmen:- Klare ROI-Ziele: Projekte sollten spezifische, messbare Ziele haben, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen.
- Risikomanagement: Robuste Governance-Strukturen sind notwendig, um Sicherheits- und Ethikrisiken zu minimieren.
- Vermeidung von Hype: Unternehmen sollten Anbieter sorgfältig prüfen, um „Agent Washing“ zu vermeiden.
- Investitionen in Infrastruktur: Neue Hardware und geschultes Personal sind entscheidend für die Skalierung.
- Innovationskultur: Eine offene Haltung gegenüber Veränderungen und transparente Kommunikation mit der Belegschaft fördern Akzeptanz.