Man hört viel über verschiedenste KI-Bildgeneratoren. Über die Freiburger Firma Black Forest Labs dagegen eher wenig. Das Team hinter FLUX arbeitet leise. Die Ergebnisse sprechen dafür umso lauter.
Berichte über eine neue Finanzierungsrunde und ein großer Meta-Deal zeigen, wie ernst der Markt Black Forest Labs (BFL) nimmt. Und das ist spannend, weil es direkte Folgen für deinen Workflow hat.
Black Forest Labs entwickelt Bildmodelle, die präzise Anweisungen befolgen. Du kannst generieren und gezielt Fotos editieren. Das klappt schnell und konsistent. Die Modelle von BFL sind für Playground, API und teils als Open Weights verfügbar.
Was ist Black Forest Labs?
Black Forest Labs ist ein 2024 gegründetes KI-Studio aus Freiburg. Das Team baut eigene Modelle und wächst international. Dazu zählen Präsenz und Kundenkontakte in den USA. In den Medien taucht BFL vor allem wegen Leistungsdaten und Deals auf, nicht wegen ihrem Marketing.
Im Mai 2025 hat BFL FLUX.1 Kontext vorgestellt. Das ist eine Modellreihe für in-context Generierung und präzises Editing. Parallel gibt es den Playground im Browser und eine API für Teams und Produkte.

Produkte und Zugang auf einen Blick
- Playground: Generiere, editiere, fülle und erweitere Bilder direkt im Browser. Ideal zum Testen und für schnelle Loops.
- API: Für Produktion und Integrationen. Modelle und Endpunkte sind dokumentiert. Preise sind transparent pro Bild.
- Open Weights: Teile der Familie sind offen verfügbar. Du kannst lokal testen oder selbst hosten.
Begriffserklärung: Open-Weight
Die Modellgewichte eines KI-Modells sind veröffentlicht. Du kannst sie herunterladen und lokal ausführen.
Was du damit machen kannst:
- Modell auf eigener Hardware laufen lassen
- In bestehende Pipelines integrieren
- Optional Feinabstimmung (Fine-Tuning), je nach Lizenz
Wie viel kostet Black Forest Labs?
Im Playground lädst du Credits auf, wobei 1 Credit ≈ 0,01 $ entspricht. Das Minimum pro Aufladung beträgt 1.000 Credits. Ein Pro-Bild benötigt 4 Credits = 0,04 $.
FLUX 1.1 [pro] liegt ebenfalls bei 0,04 $ pro Bild, [pro] Ultra bei 0,06 $ und [max] bei 0,08 $. Die aktuelle Liste für alle Modelle findest du auf der offiziellen Pricing-Seite.
Warum FLUX sich im Alltag absetzt
1) Präzises Prompt-Following
Viele Generatoren sind kreativ. FLUX ist kontrollierbarer. Das heißt, du bekommst lokale Edits, ganze Szenenwechsel oder neue Motive ohne ungewollten Drift. Charaktere und Objekte bleiben über mehrere Edit-Runden konsistent.
2) Konsistenz bei Serien
Serien für Ads, Listings oder Kampagnen brauchen Wiedererkennung. FLUX hält Form, Perspektive und Branding stabil, während du Details änderst.
3) Tempo durch moderne Distillation
FLUX-Varianten erreichen hohe Qualität in 1-4 Schritten. Das ist für Iterationen Gold wert. Du siehst schnell Resultate und kannst dann Step-by-Step Details hinzufügen.
Begriffserklärung: Distillation
Distillation ist ein Verfahren, bei dem ein großes „Teacher“-Modell sein Wissen an ein kleineres „Student“-Modell übergibt. Ziel: nahe Qualität bei weniger Rechenaufwand.
Vorteile:
- Tempo: Kürzere Latenz, oft spürbar schnellere Bildausgabe
- Kosten: Weniger GPU-Zeit pro Bild
- Skalierung: Mehr Durchsatz bei gleichem Budget
4) Offenheit und Kontrolle
Du kannst mit Open Weights experimentieren oder die API nutzen. So passt FLUX in bestehende Pipelines. Auch für Self-Hosting gibt es Optionen.
Mini-Beispiel aus der Praxis
Du hast ein Foto einer Person mit weißem Hemd.
- Prompt 1: „Hemd hellblau, Tageslicht, Café in Paris.“ Ergebnis: gleiches Gesicht. Neues Setting.
- Prompt 2: „Cappuccino in der Hand, Kaffeefleck auf dem Hemd.“ Ergebnis: identisches Motiv. Neue Details.
Du arbeitest wie mit einem verlässlichen Model. Nur synthetisch. Genau hierfür ist FLUX.1 Kontext gebaut.
Häufige Use Cases und warum sich Black Forest Labs dafür lohnt
Produktfotografie / E-Com
Viele Varianten, saubere Kanten, stabile Perspektiven, Text und Logos sitzen. Ideal für Marktplätze und PDP-Tests.
Social-Ads & A/B-Varianten
Schnelle Iterationen, feine Änderungen pro Motiv, geringere Streuung dank konsistenter Grundlagen.
Text/Logos im Bild
FLUX kann Texte auf T-Shirts, Etiketten, Plakaten etc. sauber umsetzen. Beschreibe den Text und seine Position am besten früh im Prompt.
Corporate-Design
Treue Farben, Winkel, Wiedererkennung. Gute Reproduzierbarkeit für Serienarbeit und Kataloge.
Schnellstart mit FLUX-Playground: In 6 Schritten zu stabilen Ergebnissen
- Öffne Playground und wähle FLUX.1 wählen.
- Lada das Ausgangsbild hoch oder starte mit Text-zu-Bild-Generierung
- Formuliere das Ziel klar: Objekt, Farbe, Perspektive
- Prüfe das erste Ergebnis. Fixiere den Seed.
- Editiere in kleinen Schritten. Wiederhole gleiche Schlüsselwörter.
- Exportiere das finale Bild.
Prompting-Tipps für FLUX, die dir Zeit sparen
- Beginne spezifisch. Erst Objekt, Farbe, Perspektive. Lege danach den Stil fest.
- Behalte den Kontext bei. Produktname, Farbton, Kamerawinkel wiederholen.
- Text früh nennen. Beispiel: „T-Shirt mit ‚SUMMER CLUB‘, Sans-Serif, zentriert.“
- Negatives klar formulieren. „Keine Reflexe auf der Verpackung. Keine abgeschnittenen Hände.“
- Nutze Seeds für reproduzierbare Edits.
Tipp: Wenn du beruflich KI-Bilder und -Videos generierst, brauchst du unbedingt die passende KI-Hardware für schnelle und qualitative Ergebnisse. Wir stellen dir die besten GPUs und CPUs für deine KI-Projekte vor.
Roadmap & Mega-Deals von Black Forest Labs
Black Forest Labs arbeitet an einem Text-zu-Video-System mit dem Namen SOTA. Das Unternehmen hat Video seit 2024 explizit als „nächsten Schritt“ benannt. SOTA soll die FLUX-Prinzipien von Präzision, Konsistenz und Steuerbarkeit auf Bewegtbild übertragen. Nähere Infos sind aktuell noch knapp, nur die Richtung ist klar.
Stand Anfang Oktober 2025 verdichten sich Hinweise auf die aktive Entwicklung: SOTA zielt auf Scene-to-scene-Kohärenz, stilistische Konsistenz über Frames, sowie Prompt-Treue und erzählerischen Fluss.
Für Filmschaffende, Werber und Creator eröffnet das neue Möglichkeiten wie AI-Storyboards oder sogar animierte Kurzfilme. Ein offizieller Termin ist nicht bestätigt, branchenseitig wird ein Start Ende 2025 oder Anfang 2026 diskutiert.
Im September 2025 meldeten Medien eine Finanzierungsrunde von 200–300 Mio $, teils mit Bewertungen zwischen 3,25 und 4 Mrd $.
Ebenfalls im September 2025 berichtete Bloomberg über einen Multi-Jahres-Vertrag von Meta über >100 Mio $, teilweise wurden sogar 140 Mio $ genannt.
Häufig gestellte Fragen zu Black Forest Labs
Was ist der Unterschied zwischen FLUX.1 Kontext [pro] und [max]?
Beide Modelle können Bilder generieren und editieren. [max] priorisiert maximale Qualität. Der Preis pro Bild ist höher.
Was kostet die Nutzung über API?
Aktuell 0,04 $ pro Bild für Kontext [pro] und 0,08 $ für [max]. Stand Oktober 2025.
Gibt es Open Weights?
Ja. FLUX.1 [dev] und FLUX.1 Kontext [dev] stehen auf Hugging Face zur Verfügung.
Gibt es einen Videogenerator von Black Forest Labs?
Stand November 2025 noch nicht. BFL stellt Text-zu-Video als nächsten Schritt in Aussicht. Ein offizieller Launchtermin steht noch aus.
Fazit: Kontrolle schlägt Zufall
Wenn du planbar produzieren willst, ist Black Forest Labs eine starke Wahl. Du bekommst präzises Prompt-Following, konsistente Serien und schnelle Iterationen. Zum Ausprobieren und für alltägliche Bildgenerierung ist Playground das Tool der Wahl. API für Produktionen und mehr Kontrolle, Open Weights für maximale Kontrolle.
Quellen:
BFL Documentation, abgerufen am 30.10.2025 von: https://docs.bfl.ml/quick_start/introduction
Nina Anika Klotz, 30.10.2025: Das stillste Einhorn der Welt lebt im Schwarzwald – warum jeder dieses Startup kennen sollte, abgerufen am 30.10.2025 von: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/black-forest-labs-das-stillste-einhorn-der-welt-lebt-im-schwarzwald/
 
 
 
 





