KI-Transparenzpflicht: Wann muss KI gekennzeichnet werden?

Teilen:

LinkedIn
Reddit
Telegram
Inhaltsverzeichnis
Wann müssen KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden und was genau besagt die KI-Transparenzpflicht?
Ein KI-generiertes Foto in Polaroidfoto-Optik mit KI-Label ("KI-generiert")

Wenn du KI in deinem Business einsetzt, musst du wissen: Nicht nur KI-Kompetenz, sondern auch Transparenz ist bald Pflicht! Kunden, Partner und Behörden wollen nachvollziehen können, wann Inhalte von KI erzeugt wurden.

Die EU schreibt dir dafür klare Regeln vor. Du bist verpflichtet, offenzulegen, wenn Texte, Bilder oder Videos nicht von Menschen stammen. Das gilt insbesondere, wenn deine KI im direkten Kontakt mit Kunden arbeitet.

Diese Vorgaben betreffen nicht nur Konzerne. Auch Selbstständige und kleine Unternehmen müssen sich daran halten. Wer die Pflichten ignoriert, riskiert Strafen und verliert Vertrauen.

Darum lohnt es sich, jetzt zu verstehen, was die Transparenzpflicht (und die sich daraus ergebende KI-Kennzeichnungspflicht) bedeutet und wie du sie praktisch umsetzt.

Rechtsgrundlage für die Kennzeichnungspflicht: Art. 50 der KI-Verordnung (KI-VO)

Die Transparenzpflicht ist fest in Artikel 50 der KI-Verordnung (engl.: AI Act) verankert. Das macht sie rechtlich verbindlich für alle, die KI-Systeme nutzen oder anbieten. Durch sie wird auch primär die Kennzeichnungspflicht geregelt.

Wer muss KI Kennzeichnen?

  • Anbieter von KI-Systemen: Wenn du eine KI entwickelst oder verkaufst, musst du sicherstellen, dass deine Lösung die Transparenzpflicht erfüllt.
  • Betreiber: Auch wenn du „nur“ KI-Tools einsetzt – zum Beispiel für Marketing, Kundenservice oder Content – trägst du Verantwortung. Du musst offenlegen, wenn Inhalte von KI erzeugt oder beeinflusst sind.

Es ist dabei egal, ob es sich um ein Start-up, Mittelstand oder einen Konzern handelt. Die Pflicht gilt für alle.

Ab wann gilt die Kennzeichnungspflicht?

Die KI Verordnung ist seit August 2024 in Kraft. Die einzelnen Pflichten greifen jedoch stufenweise. Für die Transparenzpflicht gilt: Sie wird ab 02. August 2026 verbindlich. Das bedeutet: Du hast nur ein kurzes Zeitfenster, um deine Prozesse anzupassen.

Je früher du handelst, desto einfacher kannst du Bußgelder und Image-Schäden vermeiden. Gleichzeitig verschaffst du dir einen Vorteil: Transparenz schafft Vertrauen und damit auch Wettbewerbsvorteile.

Was verlangt Art. 50 konkret und welche Ausnahmen gibt es?

Artikel 50 der KI-Verordnung legt fest: Wenn du KI einsetzt, musst du transparent sein. Nutzer sollen erkennen, ob Inhalte von Menschen oder Maschinen stammen. Doch die Verordnung kennt auch Ausnahmen.

Transparenzpflichten im Überblick

  1. Direkte Interaktion mit Menschen
    Setzt du Chatbots, Sprachassistenten oder andere KI-Systeme im Kundenkontakt ein, musst du klarstellen: „Hier spricht eine KI.“
  2. KI-generierte oder manipulierte Inhalte
    Egal ob Text, Bild, Video oder Audio: wenn KI Inhalte erstellt oder verändert, brauchst du eine Kennzeichnung. Das verhindert Täuschung und sichert Vertrauen.
  3. Deepfakes und kreative Inhalte
    Auch bei satirischen oder künstlerischen Deepfakes gilt: Sie müssen als KI-generiert erkennbar bleiben. Humor oder Kunst entbinden nicht von der Kennzeichnungspflicht.
  4. Inhalte von öffentlichem Interesse
    Beiträge mit politischer, gesellschaftlicher oder bildungsrelevanter Wirkung müssen eindeutig gekennzeichnet sein. So wird Missbrauch für Manipulation verhindert.

Ausnahmen und Abgrenzung

  • Unterstützende Nutzung: Wenn ein Mensch die volle inhaltliche und kreative Verantwortung hat und die KI nur unterstützend arbeitet, kann die Kennzeichnungspflicht entfallen.
  • Interne Nutzung: Inhalte, die nicht öffentlich genutzt werden, müssen nicht gekennzeichnet werden.
  • Behörden und Strafverfolgung: Für bestimmte staatliche Aufgaben gelten Ausnahmen, etwa wenn Transparenz die Ermittlungsarbeit gefährden würde.
  • Klare Abgrenzung: Entscheidend ist, ob die KI maßgeblich den Inhalt erzeugt oder nur als Hilfsmittel genutzt wird. Je stärker der KI-Anteil, desto eher greift die Kennzeichnungspflicht.

Praxisbeispiele

Die folgenden beiden Tabelle veranschaulichen, in welchen Fällen eine KI-Kennzeichnungspflicht besteht und in welchen Fällen die Ausnahmen greifen.

Zum Vergrößern, klicke einfach die Bilder an.

Eine Tabelle die darstellt, in welchen Fällen eine Kennzeichnungspflicht für KI besteht und in welchen nicht
Tabelle 1: Wann besteht eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte?
Tabelle 2: Praxisbeispiele KI-Kennzeichnungspflicht

Pflichten der Anbieter und Betreiber

Wenn du KI entwickelst oder einsetzt, reicht es nicht, die Transparenzpflicht nur irgendwie zu erfüllen. Die KI-Verordnung macht klare Vorgaben, wie du sie umsetzen musst.

Verpflichtung zur Information der Nutzer

Du musst deine Kunden aktiv informieren, wenn Inhalte durch KI erzeugt oder verändert wurden. Das darf nicht im Kleingedruckten verschwinden. Die Hinweise müssen leicht erkennbar und verständlich sein.

Maschinenlesbare Kennzeichnungsformate & technische Anforderungen

Die EU erwartet, dass KI-Inhalte nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen erkennbar sind. Dazu gehören z. B. unsichtbare Wasserzeichen oder Metadaten, die automatisch verarbeitet werden können. So können Plattformen und Suchmaschinen KI-Inhalte leichter erkennen.

Barrierefreiheit und Klarheit der Informationen

Deine Hinweise müssen für alle zugänglich sein, auch für Menschen mit Einschränkungen. Klare Sprache, gut sichtbare Labels und barrierefreie Formate sind Pflicht. Ziel ist, dass niemand durch unklare oder schwer lesbare Hinweise benachteiligt wird.

Was passiert, wenn du die Regeln missachtest?

Die EU meint es ernst: Wer gegen die Transparenzpflicht verstößt, muss mit spürbaren Konsequenzen rechnen.

Bußgelder und Sanktionen

Fehlende oder falsche Kennzeichnungen können teuer werden. Der AI Act sieht bei Verstößen Strafen im Millionenbereich vor – abhängig von der Schwere des Verstoßes und der Unternehmensgröße.

Vertrauensverlust bei Nutzern

Noch schwerer wiegt oft der Imageschaden. Wenn Kunden merken, dass sie KI-Inhalte nicht erkennen konnten, schwindet Vertrauen. Das kann Aufträge kosten, deine Marke schwächen und langfristig Kundenbeziehungen zerstören.

3 Arbeitskollegen (2 Männer, 1 Frau) stehen zusammen und schauen auf ein Tablet. Die Gesichter sind fröhlich und sie tragen bürotaugliche Kleidung. Sie diskutieren die KI-Kennzeichnungspflicht.

Worauf sollten Unternehmen jetzt achten?

Die Transparenzpflicht wird bald verbindlich. Je früher du dich vorbereitest, desto leichter integrierst du die Vorgaben in deinen Alltag. Diese Punkte solltest du beachten:

Prozesse zur Identifikation KI-generierter Inhalte

Lege intern fest, wie ihr erkennt, wann Inhalte von KI stammen. Das kann durch klare Workflows geschehen, zum Beispiel über Checklisten, Freigaben oder Markierungen in euren Tools. So stellst du sicher, dass kein KI-Inhalt versehentlich ohne Kennzeichnung veröffentlicht wird.

Technische Lösungen

Setze auf sichtbare Hinweise wie Labels, wenn KI im Einsatz ist. Einige Plattformen wie Instagram oder Facebook haben bereits die Funktion, hochgeladene Inhalte direkt mit einem KI-Label zu kennzeichnen.

Ergänze das durch unsichtbare technische Kennzeichen wie Wasserzeichen oder Metadaten. Das erleichtert dir den Nachweis im Ernstfall und erfüllt die Vorgaben der EU.

Dokumentation und Verantwortlichkeiten

Bestimme, wer in deinem Team für die Kennzeichnung verantwortlich ist. Halte deine Entscheidungen schriftlich fest: Welche Inhalte sind KI-generiert? Wie werden sie markiert? Wer prüft das? Eine saubere Dokumentation schützt dich bei Nachfragen von Behörden und schafft Klarheit im Team.

Fazit

Die KI-Kennzeichnungspflicht ist kein fernes Thema mehr. Sie betrifft große Konzerne genauso wie kleine Unternehmen und Selbstständige. Wenn du jetzt Prozesse, Technik und Verantwortlichkeiten aufsetzt, bist du vorbereitet und vermeidest damit Bußgelder sowie Vertrauensverlust.

Transparenz wird zukünftig zum Qualitätsmerkmal deiner Marke. Wer offenlegt, wie KI genutzt wird, zeigt Verantwortung und gewinnt Vertrauen bei Kunden, Partnern und Öffentlichkeit.

Jetzt KI-Kompetenz-Schulung online abschließen – Mit Zertifikat!
>> Mehr Infos

Quellen:

Dieser Artikel kann mit * gekennzeichnete Affiliate-Links enthalten. Für Käufe über diese Links erhalten wir eine Provision, wodurch wir diesen Blog finanzieren können. Für dich ändert sich dadurch nichts am jeweiligen Produktpreis. Vielen Dank für deinen Support. 🧡

Alisa Said
Hi, ich bin Alisa. Meinen ersten Blog habe ich vor 15 Jahren gestartet und seitdem hat mich das Schreiben auf meinem Weg begleitet. Neben meinem eigenen Beratungsunternehmen habe ich 2023 mit meinem Partner Aleksej das Projekt AI Compact ins Leben gerufen. Ich bin überzeugt davon, dass Künstliche Intelligenz eine große Veränderung für uns alle mit sich bringt. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, zukünftige Nutzer der KI mit wichtigen Infos und hilfreichen Tipps rund um das Thema zu versorgen. Für einen verantwortungsvollen, effizienten und rechtssicheren Umgang mit KI.