DeepSeek: KI-Hype aus China – Was ist mit Datenschutz?

Teilen:

LinkedIn
Reddit
Telegram
Inhaltsverzeichnis
DeepSeek: Die Open-Source-KI aus China überzeugt mit niedrigen Kosten, Datenschutz durch lokale Nutzung und beeindruckender Leistung. Mehr..
DeepSeek Logo auf transparenter Chinesischer Flagge

China und Datenschutz – zwei Begriffe, die im Westen oft Skepsis hervorrufen. Doch mit DeepSeek kommt ein KI-System aus China, das nicht nur technologisch beeindruckt, sondern auch datenschutztechnisch neue Maßstäbe setzen kann.

Schon wieder ein neues KI-Tool?
– Ja, doch dieses hat es in sich!

Während westliche Modelle wie OpenAI häufig auf zentralisierte Server angewiesen sind, bietet DeepSeek eine echte Alternative: Die KI kann lokal betrieben werden, sodass deine Daten komplett bei dir bleiben. 

Hinzu kommen beeindruckende Leistungen in Benchmarks, bei einem Bruchteil der Kosten von ChatGPT. Doch kann eine chinesische KI wirklich die Datenschutzbedenken vieler Nutzer zerstreuen? Und wie schlägt sich DeepSeek im Vergleich zu anderen Systemen? 

In diesem Artikel erfährst du, warum DeepSeek mehr als nur ein weiterer KI-Hype sein könnte – und was das System so besonders macht.

Screenshot der DeepSeek Website mit Slogan "Into the Unknown"

Was ist DeepSeek?

DeepSeek ist ein chinesisches Unternehmen für Künstliche Intelligenz. Es wurde 2023 gegründet und hat sich auf die Entwicklung von Open-Source-Sprachmodellen (LLMs) spezialisiert. Das Unternehmen mit Sitz in Hangzhou wird vom chinesischen Hedgefonds High-Flyer finanziert und von dessen Mitbegründer Liang Wenfeng als CEO geleitet.

Das Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, leistungsstarke KI-Modelle zu entwickeln, die mit etablierten Systemen wie ChatGPT konkurrieren können. Trotz geringerer Ressourcen und Entwicklungskosten hat DeepSeek es geschafft, ein KI-Modell zu entwickeln, das bei Reasoning-Aufgaben auf Augenhöhe mit ChatGPT ist. 

Besondere Merkmale

  1. Open Source: Ein Hauptmerkmal von DeepSeek ist der Open-Source-Ansatz. Der Quellcode des KI-Modells ist frei verfügbar, was es Entwicklern ermöglicht, das System zu nutzen, zu modifizieren und weiterzuentwickeln. Hierdurch wird die Transparenz gefördert und Community-getriebene Verbesserungen ermöglicht.

  2. Lokale Nutzung: DeepSeek R1 kann lokal auf dem eigenen Computer ausgeführt werden. Die Vorteile davon:
    • Verbesserte Datensicherheit und Privatsphäre, da alle Daten auf dem eigenen Gerät bleiben
    • Keine Abhängigkeit von Cloud-Diensten
    • Vollständige Kontrolle über die Modellnutzung
    • Flexibilität bei der Integration in bestehende Systeme

  3. Regelmäßige Updates: DeepSeek wird regelmäßig mit aktuellen Datensätzen aktualisiert. So kann die Aktualität der Informationen gewährleistet werden.

  4. Fokus auf Fachgebiete: Während viele KI-Modelle auf Alltagsfragen ausgerichtet sind, legt DeepSeek besonderen Wert auf präzise Fachauskünfte in Bereichen wie Medizin, Recht und Technik.

Was kann DeepSeek?

Mit DeepSeek kannst du viele spannende Dinge machen. Es ist ein vielseitiges KI-Tool, das verschiedene Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen unterstützt:

  1. Textverarbeitung: DeepSeek kann Texte analysieren, Stimmungen erkennen und Schlüsselwörter extrahieren. Es eignet sich auch für präzise Fachauskünfte, beispielsweise in Medizin, Recht oder Technik. Es unterstützt mehrsprachiges Verständnis und kann in verschiedenen Sprachen eingesetzt werden, wobei es aktuell primär für Chinesisch und Englisch optimiert ist.

     

  2. Codegenerierung und -optimierung: Mit DeepSeek Coder kannst du Code in über 80 Programmiersprachen erstellen, debuggen und optimieren. Es hilft Entwicklern, effizienter zu arbeiten und komplexe Codierungsaufgaben zu bewältigen.

     

  3. Objekterkennung: DeepSeek kann Objekte in Bildern erkennen und klassifizieren, was z. B. in der Bildverarbeitung oder Automatisierung nützlich ist.

  4. Geschäftsautomatisierung: Unternehmen können mit DeepSeek Prozesse wie Finanzberichterstattung, Kundenanalyse oder Logistik optimieren und automatisieren.

     

  5. Suchfunktion: DeepSeek versteht nicht nur eingegebene Begriffe, sondern auch den Kontext der Anfrage. So kann es maßgeschneiderte Suchergebnisse liefern. Es arbeitet dabei mit Echtzeitdaten.

Spezifikationen der Modelle

Neben den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von DeepSeek lohnt sich ein Blick auf die technischen Spezifikationen, welche seine Leistung erst möglich machen.

ModellDeepSeek V3DeepSeek R1
ArchitekturMixture-of-Experts (MoE)Mixture-of-Experts (MoE)
Parameter671 Milliarden insgesamt, 37 Milliarden pro Token aktiviert671 Milliarden insgesamt, 37 Milliarden pro Token aktiviert
Trainingsdaten14,8 Billionen TokensUnterstützt eine Kontextlänge von 128K
BesonderheitenBesonders geeignet für komplexe NLP-Aufgaben, wie Mathematik und Code-Verarbeitung- Verstärkungslernen für Selbstüberprüfung und mehrstufige Reflexion
- OpenAI-kompatible API-Endpunkte ($0,14/Million Token)
VariantenKeine spezifischen Varianten erwähntBasisversion (R1-Zero) und mehrere destillierte Modelle für den kommerziellen Gebrauch

Reaktionen der Branche

Die Veröffentlichung des KI-Modells DeepSeek R1 hat weltweit für Aufsehen gesorgt und weitreichende Reaktionen in der Technologiebranche ausgelöst.

Disruptiver Fortschritt in der KI-Entwicklung aus China?

DeepSeek wird bereits jetzt als Meilenstein in der KI-Entwicklung betrachtet, da es mit deutlich geringeren Ressourcen ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse als westliche Modelle wie ChatGPT erzielt.

Besonders hervorzuheben: seine Effizienz. Statt teurer Hochleistungschips und enormer Trainingskosten setzt DeepSeek auf kostengünstige Methoden, was die bisherigen Paradigmen der KI-Entwicklung infrage stellt.

Experten sprechen von einem „Sputnik-Moment“ für die KI-Branche, ähnlich dem technologischen Weckruf durch den ersten sowjetischen Satelliten 1957.

Tweet von Marc Andreessen: "Deepseek R1 is AI´s Sputnik moment."
Quelle: X

Die Fähigkeit, mit älteren Technologien und weniger Energieverbrauch Spitzenleistungen zu erzielen, wird als Durchbruch angesehen, der die bisherigen Annahmen über Fortschritt und Kosten in der KI-Industrie revolutioniert.

Bedeutender Wettbewerb für westliche Unternehmen

Die Veröffentlichung von DeepSeek hat westliche Tech-Giganten wie OpenAI, Meta und Google unter erheblichen Druck gesetzt.

Meta hat bereits mehrere Krisenteams gebildet, um zu analysieren, wie DeepSeek seine Effizienz erreicht hat. Es wird erwartet, dass Milliardeninvestitionen notwendig sind, um mit dem chinesischen Modell Schritt zu halten.

Sam Altman von OpenAI kündigte an, neue Modelle schneller auf den Markt zu bringen, um die Konkurrenzfähigkeit zu sichern.

Der Erfolg von DeepSeek zeigt jedoch auch die Schwächen der bisherigen westlichen Abhängigkeit von teurer Hardware und umfangreichen Ressourcen.

Kurseinbruch bei Nvidia

Ein besonders sichtbares Zeichen der Marktreaktion ist der historische Kurssturz von Nvidia. Das Unternehmen verlor am Montag den 27.01.2025 fast 600 Milliarden Dollar an Börsenwert – der größte Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street!

Der Grund: DeepSeek demonstrierte, dass leistungsstarke KI-Modelle auch ohne die teuren Hochleistungschips von Nvidia entwickelt werden können. Dies weckte Zweifel an den bisher hohen Wachstumsprognosen des Unternehmens und löste Schockwellen an den Börsen aus.

Obwohl Nvidia weiterhin eine Schlüsselrolle im Betrieb vieler KI-Modelle spielt, zeigt der Vorfall die Unsicherheit über die Zukunft des Marktes und die wachsende Konkurrenz durch kostengünstigere Alternativen.

Globale Auswirkungen

Die Entwicklung von DeepSeek könnte einen Paradigmenwechsel in der KI-Branche einleiten. Der offene Ansatz des Modells (MIT-Lizenz) ermöglicht es anderen Entwicklern weltweit, darauf aufzubauen und eigene Lösungen zu entwickeln.

So könnte sich nicht nur die Abhängigkeit von US-Tech-Giganten verringern, sondern auch Innovationen gefördert  und der Wettbewerb intensiviert werden.

Beide Modelle zeichnen sich durch ihre Leistungsfähigkeit, Flexibilität und den Open-Source-Ansatz aus, was sie zu vielversprechenden Alternativen zu etablierten KI-Systemen macht.

Aber wie schneidet es im Vergleich zu anderen KI-Systemen in Bezug auf Datenschutz ab?

Wie schützt DeepSeek deine Daten?

Im Gegensatz zu vielen anderen KI-Systemen kannst du DeepSeek lokal auf deinem eigenen Rechner installieren. Das bedeutet, dass alle Daten, die du mit der KI teilst, auf deinem Gerät bleiben und nicht an externe Server gesendet werden.

Damit hast du die volle Kontrolle über deine Informationen – ein großer Vorteil, besonders wenn du mit sensiblen Daten arbeitest.

Aber beachte: Um Deepseek auf deinem Gerät zu nutzen, brauchst du je nach verwendetem Modell unbedingt ausreichend Rechenleistung. Nur so kannst du das volle Potenzial nutzen. Ein starker PC eignet sich dafür am besten, aber auch ein KI-Laptop kann den Zweck gut erfüllen. 

Besonders das DeepSeek-R1-Distill-Qwen-1.5B-Modell wurde speziell für lokale Nutzung entwickelt und läuft auch auf Geräten mit begrenzter Leistung.

DeepSeek lokal nutzen – so geht’s

Wenn du DeepSeek auf deinem eigenen Computer nutzen möchtest, brauchst du kein High-End-Rechenzentrum. Es gibt bereits optimierte Versionen für normale PCs und starke Laptops. 

Besonders das DeepSeek-R1-Distill-Qwen-1.5B-Modell wurde speziell für lokale Nutzung entwickelt und läuft auch auf gängigen Geräten.

Eine Möglichkeit DeepSeek lokal zu nutzen, die wir selbst getestet haben, ist die Verwendung von Pico AI Homelab (kostenlos). Es handelt sich dabei um eine Mac-Anwendung, die als lokaler KI-Server für den Heim- oder Bürogebrauch entwickelt wurde.

Sie ermöglicht das Ausführen moderner LLMs wie DeepSeek R1 Distill, Meta Llama 3.3 und Microsoft Phi 4 direkt auf einem Mac mit Apple Silicon, ohne Internetverbindung.

Dies garantiert vollständige Privatsphäre und erfordert keine technischen Vorkenntnisse, da die Installation und Nutzung über eine einfache Benutzeroberfläche erfolgt

Benutzeroberfläche Pico Homelab zur Offline Nutzung von DeepSeek
Benutzeroberfläche von Pico Homelab, DeepSeek-R1-Distill-Qwen-Modell

Welche Vorschriften gelten für KI-Systeme in Bezug auf Datenschutz?

KI-Systeme müssen sich an geltende Datenschutzgesetze halten, wie z. B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU. Diese regelt unter anderem, wie persönliche Daten verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Besonders wichtig ist dabei das Prinzip der Datenminimierung – also nur die Daten zu erheben, die für eine bestimmte Aufgabe wirklich notwendig sind.

DeepSeek bietet durch seine Open-Source-Natur mehr Transparenz als viele geschlossene Systeme. Du kannst nachvollziehen, wie das Modell arbeitet, und sicherstellen, dass es den Datenschutzvorschriften entspricht. 

Gerade in einer Zeit, in der der Umgang mit Daten immer kritischer hinterfragt wird, ist das ein klarer Pluspunkt.

Wenn dir Datenschutz wichtig ist, ist die lokale Variante von DeepSeek eine spannende Option, die sowohl technisch, als auch ethisch überzeugt.

Bei der online-Anwendung über die Server von DeepSeek dagegen, gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Generell solltest du nie Informationen und Daten mit einer KI teilen, die du für besonders schützenswert hältst. 

Häufig gestellte Fragen

DeepSeek Aktie - Wie kann man vom Hype profitieren?

DeepSeek ist derzeit ein privat geführtes Unternehmen und nicht an der Börse notiert. Es gibt daher keine direkte Möglichkeit, in DeepSeek-Aktien zu investieren.

Grundsätzlich ist die Nutzung von DeepSeek aktuell kostenfrei. Die Token-Preise für die API-Nutzung sind deutlich günstiger, als bei anderen Anbietern.

  • Das Reasoner-Modell von DeepSeek kostet 53 Cent pro eine Million eingegebener Token.
  • Im Vergleich dazu kostet das o1-Modell von OpenAI 15 US-Dollar für die gleiche Anzahl Token.
  • Insgesamt sind die Modelle von DeepSeek 20 bis 40 Mal billiger als vergleichbare Modelle von OpenAI.

DeepSeek hebt sich durch seinen Fokus auf Fachgebiete wie Medizin, Recht und Technik ab. Gleichzeitig bietet es eine Open-Source-Architektur, die Transparenz und Flexibilität ermöglicht.

Im Gegensatz zu vielen anderen Open-Source-Modellen ist DeepSeek für den professionellen Einsatz konzipiert und bietet eine Kombination aus niedrigen Kosten, hoher Leistung und Datenschutz durch lokale Nutzung.

Ja, DeepSeek kann offline genutzt werden:

  1. „Private LLM“ App für iOS/macOS: Lokale Nutzung auf Apple-Geräten.
  2. „Pico AI Homelab“ für Mac: Lokaler KI-Server, benötigt neuere Apple-Hardware.
  3. Direkt auf PC: Möglich mit „Distilled“ Versionen, abhängig von Hardware-Leistung.
  4. Über Tools wie LMStudio oder AnythingLLM: Einfache Installation und Nutzung.
  5. Für Fortgeschrittene: Installation via Ollama oder LM Studio.

Offline-Versionen bieten möglicherweise nicht die volle Leistung des Online-Modells, ermöglichen aber private, internetunabhängige KI-Nutzung.

Fazit: DeepSeek als Gamechanger in der KI-Welt

DeepSeek zeigt, dass China nicht nur technologisch aufholt, sondern in einigen Bereichen führend ist. Mit einem Open-Source-Ansatz, beeindruckender Leistung zu niedrigen Kosten und einem klaren Fokus auf Transparenz setzt das Modell neue Maßstäbe.

Besonders die lokale Nutzung und die regelmäßigen Updates machen DeepSeek zu einer spannenden Alternative zu Systemen wie ChatGPT, Perplexity, Claude & Co. Ob für Fachanwendungen oder zur Optimierung von Geschäftsprozessen – DeepSeek beweist, dass leistungsstarke KI auch zugänglich und transparent sein kann.

In einer Branche, die bislang von wenigen großen Playern dominiert wird, könnte dieses Modell ein echter Wendepunkt sein.

Quellen:
  • DeepSeek: abgerufen am 27.01.2025, von: https://www.deepseek.com/
  • DeepSeek: Welcome to US artificial intelligence’s Sputnik moment, abgerufen am 27.01.2025 von: https://www.computerweekly.com/news/366618446/DeepSeek-Welcome-to-US-artificial-intelligences-Sputnik-moment
  • DeepSeek: qué es, cómo funciona y qué opciones tiene esta inteligencia artificial, abgerufen am 27.01.2025 von: https://xataka.com/basics/deepseek-que-como-funciona-que-opciones-tiene-esta-inteligencia-artificial

Dieser Artikel kann mit * gekennzeichnete Affiliate-Links enthalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen, wodurch sich diese Seite finanziert.

Alisa Said
Hi, ich bin Alisa. Meinen ersten Blog habe ich mit 18 gestartet und seitdem hat mich das Schreiben auf meinem Weg begleitet. Neben meinem eigenen Beratungsunternehmen habe ich 2023 mit meinem Partner Aleksej das Projekt AI Compact ins Leben gerufen. Ich bin überzeugt davon, dass Künstliche Intelligenz eine große Veränderung für uns alle mit sich bringen wird. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, zukünftige Nutzer der KI mit wichtigen Infos und hilfreichen Tipps rund um das Thema zu versorgen. Für einen verantwortungsvollen, effizienten und rechtssicheren Umgang mit KI.